war eine einmalige Theatervorstellung im digitalen Raum
Rekonstruktion
-
Zuerst: DER EINLASS
Das Publikum sammelte sich in einem Zoom-Meeting. Eine Platzanweiserin grüßte und bittete, Kameras und Mikrophone zu deaktivieren. Einige brauchten mehr Zeit als andere. Wieder Andere amüsierten sich darüber. Und dann verdunkelte sich das Licht im digitalen Zuschauer-Saal.
-
Es folgt: DIE EINFÜHRUNG

Zoom Aufzeichnung - Galerie Ansicht
Der Conferencier stellte vor: Handlung, Figuren, Rahmenbedingungen. Das Publikum war eingeladen, in den Räumen eines digitalen Theaters die letzten 20 Minuten einer Welt und Homepage vor dem Zusammenstoß mit einem fremden Planeten zu erleben. Zu wenig Zeit für zu viele Eindrücke und Szenen. Ein Countdown zeigte dem Publikum die verbleibende Zeit.
-
Schließlich: DAS ENDE
Nach Ablauf der 20 Minuten wurde das Publikum zurück ins Zoom-Meeting gebeten, um das Ende der Welt live mitzuerleben.

Zoom Aufzeichnung - Galerie Ansicht
ß.dada
frei nach Motiven von Kurt Schwitters
Es spielen
Kim Biele
Florian Gerteis
Marcel Gisdol
Henning Mittwollen
Regie
Anaïs D. Mauptit
Dramaturgie
Marvin Neidhardt
Bühne- und Kostüm
Sebastian Schrader (HfBK Dresden)
Klavier, Komposition
Hannes Mittwollen
Projektdozent*innen
Heike M. Goetze, Philipp Steimel (Regie)
Sylvia Sobottka (Dramaturgie)
Laura Tetzlaff (Schauspiel)
Christin Vahl (Raum)
Mentorin 3. Studienjahr Regie
Christina Rast
Eine Produktion der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
3. und 4. Studienjahr Regie und Schauspiel, 1. und 2. Studienjahr Dramaturgie
Sommersemester 2020
Die Premiere fand am 3.06.2020 statt.